Im vorderen Ausstellungsbereich hat im Gegensatz dazu der ramponierte und verbeulte Renault 18 GLT schon (e)chauffiert. Das
L'auto prébosselé (1982) entstand im Rahmen eines Performance-Projektes der Peter-Stuyvesant-Foundation. Die Auftragsarbeit wurden während ihrer Präsentation unter Schippers Anleitung mit einem Vorschlaghammer bearbeitet und war anschließend sogar zwei Jahre als Taxi in Paris unterwegs.
Schon diese drei großformatigen Höhepunkte der Ausstellung zeigen: Schippers versucht seine Umgebung humoristisch zu bewegen und ironisch mit Automatisierungen zu brechen.
Dies gelingt ihm auch mit anderen Mitteln, sei es durch ein Happening wie
Ein Programm von Düften (1965), Theaterstücke wie z.B.
Going to the Dogs (1986) oder Fernsehproduktionen wie die satirisch-überspitzte Soap-Serie
We zijn weer thuis (1989-1995), die in der Ausstellung dokumentiert werden.
Dazu gesellt sich eine etwas erschlagende Anzahl seiner Assemblagen als abstrakt werdende Arrangements aus vorgefundenen Erzeugnissen. Aus wertlosgewordenen Alltagsmaterial seiner Umgebung komponiert Schippers kleine, ewigwährende Schätze und dies nicht nur für den Kunstmarkt: In der kleinformatigen Arbeit
Plast-o-lux (1963), ein aus einer Großfabrik abgefülltes, zugleich sehr ansehnliches Plastikfilmgebilde, platziert auf einem Marmorsockel hinter Glas, kehren sich Ironie und Gewohnheit gekonnt den Rücken zu. Schippers wird am 19. Oktober zu einem Gespräch im Bonner Kunstverein sein – ein Besuch lohnt sich.
Zum Wirken und Darstellen Wim T. Schippers sprechen Harry Ruhé vom Centraal Museum in Utrecht und Kurator der vorherigen Retrospektive
The Best of Wim T. Schippers (1997) und Michelle Cotton, Direktorin des Bonner Kunstvereins, zum SaisonstART 2016, 10. September im Bonner Kunstverein.
Weitere Termine zur Ausstellung:
12. Oktober, 19 Uhr: Rein Wolfs, Intendant der Bundeskunsthalle Bonn
19. Oktober, 19 Uhr: Wim T. Schippers im Gespräch mit Margriet Schavemaker, Stedelijk Museum, und Michelle Cotton, Direktorin des Bonner Kunstvereins.