1. Vgl. „Her first solo exhibition at Kraupa-Tuskany Zeidler in Berlin last year, for example, was a satiric take on the art industry and ist conventions. Works with titles such as The studio visit (2012), Jewish Artist and Patron (2012) and The Great Muses (2013) play on myths around the romantic figure of the artist.“ (Frieze No. 164, Summer 2014: Kasia Redzisz: Painting as sculpture as performance. S. 172-173) ↩
2. André Rottmann: Einführende Überlegungen zur Beharrlichkeit der zeitgenössischen Malerei, in: Graw, Isabell und Geimer Peter: Über Malerei. Eine Diskussion, Köln, 2012, S. 7 – 14, hier S. 10. ↩
3. An dieser Stelle sei angemerkt, dass man durchaus in Frage stellen kann, ob der Kölnische Kunstverein die Richtige Adresse für eine solche Ausstellung ist. Nicht nur wegen der für Malereien schwierigen Raumsituation. Im Folgenden soll es um die Arbeiten Avery Singers gehen und explizit nicht um die Aufgabe und Rolle von Kunstvereinen in der gegenwärtigen Kunstwelt. Da Singers Malereien aus Sicht des Autors auf verschiedenen Ebenen die Malerei auf interessante Weise in die Gegenwart transformieren. ↩
4. Frances Loeffler: Avery Singer, in: Cura 17, 2014, S. 128 – 135, hier S. 129. ↩
5. Isabell Graw: Das Versprechen der Malerei. Anmerkungen zu Medienunspezifik, Indexikalität und Wert, in: Graw, Isabell und Geimer, Peter: Über Malerei. Eine Diskussion, Köln, 2012, 15 – 39, hier S. 23. ↩
6. „But her grissaile also alludes to renaissance paintings-of sculptures and hints at that old superiority debate [Paragone], while her version of mimesis appears to reference Adorno´s rather than Plato´s: the idea that expressiveness is at the core of an artwork rather than representation in the form of imitation.“ (Sleek, iss. 38, 2013, S.117). ↩